Erste Junior Ranger im Nationalpark Kellerwald-Edersee
Vor wenigen Monaten startete das Junior-Ranger-Projekt im Nationalpark Kellerwald-Edersee. Vierzehn SchülerInnen der Grundschule Edertal schlossen am Mittwoch, den 8. Juli, ihre Ausbildung zum Junior Ranger ab und wurden im Team der Nationalparkverwaltung willkommen geheißen.
Das Junior-Ranger-Programm ist ein gemeinsames Bildungs- und Freizeitangebot von EUROPARC Deutschland e.V. und den Nationalen Naturlandschaften, in denen Deutschlands Nationalparks, Biosphärenreservate und Naturparks unter einem Dach vereint sind. Das Projekt wird bundesweit angeboten. Es bietet Kindern die Möglichkeit, zunächst ihre „eigene“ Nationale Naturlandschaft kennen zu lernen, sich aktiv für Natur- und Umweltschutz einzusetzen und darüber hinaus in einem deutschlandweiten Junior-Ranger-Netzwerk zusammenzuarbeiten. Die Kinder lernen auf kreative und spielerische Weise ihre eigene Umwelt kennen, werden für ein aktives Mitwirken begeistert und sind Botschafter für ihre Nationale Naturlandschaft.
Im Nationalpark Kellerwald-Edersee wird den Junior Rangern im Rahmen der Freiwilligkeit die Möglichkeit geboten, bei allen Aktivitäten der Nationalparkverwaltung eingesetzt zu werden. So können die jungen Ranger das Team der Nationalpark-Mitarbeiter z.B. auf dem jährlichen Heideblütenfest, aber auch bei Führungen im Buchengroßschutzgebiet und in den Bildungseinrichtungen wie dem NationalparkZentrum Kellerwald oder dem WildtierPark Edersee tatkräftig unterstützen.
Um zum Junior Ranger des Nationalparks Kellerwald-Edersee ernannt werden zu können, durchliefen vierzehn Schüler und Schülerinnen der Grundschule Edertal vier Bildungsstufen. Zunächst waren sie Nationalpark-Beobachter. Mit Teilnahme an den angebotenen Terminen mauserten sie sich zum Nationalpark-Entdecker und zum Nationalpark-Waldläufer. Die Teilnahme wurde jeweils durch einen Stempel im Junior-Ranger-Pass der Kinder dokumentiert. Darüber hinaus erhielten Sie einen entsprechenden Anstecker. Nach der Teilnahme an allen zwölf angebotenen Aktivitäten folgte am 8. Juli eine kleine Prüfung, die alle am Projekt teilnehmenden Kinder erfolgreich bestanden. Als Dank und Anerkennung überreichte Horst Knublauch, Leiter der WildnisSchule, den Schülern und Schülerinnen im Beisein ihrer Eltern und Schulleiterin Dörte Grell die Ernennungsurkunde zum Nationalpark-Junior-Ranger. Außerdem erhielten die Kinder als zusätzliches äußeres Erkennungsmerkmal einen Aufnäher sowie ein Käppi mit dem Junior-Ranger-Logo.
Die ersten Junior Ranger des Nationalparks Kellerwald-Edersee sind Julia Bachmann, Jonathan Freitag, Jule Hartwig, Maja Keute, Julius Köhler, Franka Kraft, Hannah Krzak, Finn Maurer, Julien Mierke, Leon Mohr, Michelle Most, Pauline Nerowski, Johannes Rogowski und Evan Winter. Acht von ihnen möchten künftig auch außerhalb des Schulprogramms an den regelmäßigen Angeboten des Nationalparks teilnehmen sowie die Nationalpark-Mitarbeiter tatkräftig bei kommenden Veranstaltungen unterstützen, z.B. am World Ranger Day am 31. Juli.
Horst Knublauch ist stolz auf das Junior Ranger-Programm und die ersten Absolventen im Nationalpark Kellerwald-Edersee: „Mit der Ernennung der Kinder zum Junior Ranger gibt es jetzt ein weiteres wichtiges Bindeglied zwischen der Region und dem Nationalpark.“
Um das Junior-Ranger-Projekt im Nationalpark Kellerwald-Edersee umsetzen zu können, wurde 2014 eine Kooperation für ein Pilotprojekt mit der Grundschule Edertal vereinbart. Die Nachmittagsbetreuung der 4. Klassen wurde um eine AG Junior Ranger ergänzt, bei der die teilnehmenden Kinder von den Nationalpark-Rangern Volker Nagel und Sven Polchow regelmäßig an einem Termin im Monat betreut wurden. Auch im kommenden Schuljahr wird die AG Junior Ranger erneut angeboten werden. Das Interesse der SchülerInnen und die Nachfrage ist sehr groß, die AG bereits voll belegt. Somit wird es in Kürze einen zweiten Jahrgang von Junior Rangern im Nationalpark Kellerwald-Edersee geben.
Mittelfristig ist geplant auch am NationalparkZentrum Kellerwald sowie an der neuen KellerwaldUhr das Junior Ranger-Programm anzubieten, um so den Kindern der Nationalpark-Region einen Treffpunkt in der Nähe ihres Wohnorts zu ermöglichen.
Ansprechpartner für Schulen, die sich für eine Beteiligung am Junior Ranger-Programm interessieren, ist Horst Knublauch als Leiter der WildnisSchule im BuchenHaus. Nähere Informationen unter www.buchenhaus.eu und www.junior-ranger.de
Hintergrund:
Der Nationalpark Kellerwald-Edersee hat
partnerschaftlich mit EUROPARC Deutschland e.V. das Ziel, die
biologische Vielfalt zu bewahren und die Menschen dafür zu gewinnen,
sich daran aktiv zu beteiligen. Dabei spielt die Einbindung von Kindern
und Jugendlichen durch Bildungsarbeit eine wichtige Rolle. Das
bundesweite Junior-Ranger-Programm wurde entwickelt, um Kinder für
Natur, natürliche Dynamik und die Nationalen Naturlandschaften zu
begeistern und ihnen ein Mitwirken zu ermöglichen. Die Junior Ranger
setzen sich aktiv für Natur- und Umweltschutz ein und arbeiten in einem
deutschlandweiten Junior-Ranger-Netzwerk zusammen. Sie eignen sich
umfangreiches Wissen über die natürlichen Zusammenhänge an und geben
dieses Wissen an ihre Freunde und ihre Familie weiter. So sollen sie zu
Vorbildern in der Öffentlichkeit sowie in ihrem sozialen Umfeld werden.
Seit
Ende September 2014 trafen sich die beiden Ranger Volker Nagel und Sven
Polchow, jeweils von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr, mit den Schülerinnen und
Schülern, die sich für die AG Junior Ranger entschieden hatten.
Treffpunkt war die WildnisSchule am WildtierPark in Edertal-Hemfurth.
Die Kinder wurden von den Eltern, möglichst in Fahrgemeinschaften,
dorthin gebracht und auch wieder abgeholt. Von dort starteten die
Kinder, um die unter anderem angebotenen Themen, „Werden und Vergehen im
Buchenwald“, „Wildtiere im Winter“ oder „Schönheiten am Wegesrand“,
aber auch aktive Naturschutzarbeiten, wie z. B. das Instandsetzen eines
Amphibienzaunes, zu erleben.
Um zum Junior Ranger des Nationalparks Kellerwald-Edersee ernannt werden zu können, durchliefen die Kinder vier Bildungsstufen.
Die
1. Stufe, Ernennung zum „Nationalpark-Beobachter“, erreichten sie nach
der Teilnahme an mindestens 3 der angebotenen Termine. Nach 6
Veranstaltungen erreichten sie die Stufe „Nationalpark-Entdecker“, nach 9
Veranstaltungen die Stufe „Nationalpark-Waldläufer“. Nach der Teilnahme
an allen angebotenen Aktivitäten, insgesamt 12 Termine (4. Stufe),
erfolgte eine kleine Prüfung.
Der Förderverein für den
Nationalpark Kellerwald-Edersee e.V. unterstützte das
Junior-Ranger-Projekt, indem er die benötigten Rucksäcke inklusive der
Arbeitsmaterialien in Höhe von 5.375 € sponserte.