Mit dem Scooter die Faszination Wildnis im Nationalpark Kellerwald-Edersee erleben
Ab sofort im NationalparkZentrum Kellerwald auszuleihen
- kostenfreie Nutzung
- kein Führerschein erforderlich
- Verleih analog E-bikes (Leihvertrag, Kopie Personalausweis)
- Voranmeldung/ Reservierung beim NationalparkZentrum Kellerwald unter 05635-992781 oder info@NationalparkZentrum-Kellerwald.de
- mögliche Strecke: ~ 50 km (Strecke vom NationalparkZentrum zur Aussichtplattform am Hagenstein und zurück weniger als 7 km)
- Höchstgeschwindigkeit 10 km/h
Nationalpark Kellerwald-Edersee baut Barrieren ab Seit 2007 wird der Nationalparkwanderparkplatz an der Himmelsbreite oberhalb des NationalparkZentrums Kellerwald speziell für Rollstuhlfahrer vorgehalten. Ausgehend von dort führt ein rollitauglicher Weg zum ca. 1,2 km entfernten Aussichtspunkt am Hagenstein. Im April 2014 wurde eine naturnah gestaltete Aussichtsrampe errichtet, die auch Rollifahrern oder Familien mit Kinderwagen den grandiosen Blick in das Edertal ermöglicht. Die Nationalparkverwaltung Kellerwald-Edersee erweitert permanent ihre barrierefreien Angebote für Urlaubsgäste und Bevölkerung. Mit der Aussichtsplattform am Hagenstein, der Loreley des Edertals, wurde ein weiterer Baustein fertiggestellt. Die ca. 12 m² große Plattform wurde von den Mitarbeitern der Nationalpark-Werkstatt gefertigt. Bereits seit Nationalparkausweisung vor zehn Jahren ermöglicht Nationalpark-Partner Ralf Finke Rollstuhlfahrern, das Reich der urigen Buchen von der Pferdekutsche aus zu erleben. Im Jahr 2008 wurde im Rosengrund zwischen Frankenau und Altenlotheim eine barrierefreie Wildbeobachtungskanzel errichtet, die es Rollstuhlfahrern ermöglicht, Wild tagsüber in seiner natürlichen Umgebung zu beobachten. Im Juni 2013 wurde im WildtierPark Edersee ein neuer Weg durch das Wildschweingehege eingeweiht. Besucher können nun den steilen Aufstieg außerhalb des Geheges umgehen und den Schwarzkitteln hautnah begegnen. Durch die neue Wegeführung wurde der gesamte Rundweg im WildtierPark für Rollstuhlfahrer und Familien mit Kinderwagen geeignet gestaltet. Die Strecke vom Wanderparkplatz Euler bei Frankenau bis zur Quernst-Kapelle ist für aktive Rollstuhlfahrer mit einer Begleitperson oder mit einem E-Rollstuhl zu bewältigen. Oktober 2013 wurde ein 90 cm breiter und 100 Meter langer Rolliweg mit als direktem Zugang zur Quernst-Kapelle ergänzt. Die in 2012 errichtete Toilette gegenüber dem Einstieg des neu angelegten Weges wurde ebenfalls rolligerecht konzipiert und gebaut. In Kooperation mit der Holzfachschule in Bad Wildungen und in enger Abstimmung mit der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) dem Bundesverband für Sehbehinderte (Blista) in Marburg plant die Nationalparkverwaltung ein ertastbares, maßstabsgerechtes und wetterfestes Modell der Quernst-Kapelle. Als weiteres Projekt ist die Umsetzung eines 1800 m langen Buchen-Naturerlebnispfades für Menschen mit und ohne Behinderung im Elsebach bei Schmittlotheim vorgesehen. Mit den ersten Planungen wurde bereits begonnen. Ein erstes Abstimmungsgespräch mit dem Hessischen Sozialministerium, dem Lebenshilfe-Werk Kreis Waldeck-Frankenberg e.V. und der Deutschen Blindenstudienanstalt e.V. (blista) erfolgte bereits 2014.
25. März 2015