Nationalpark Kellerwald-Edersee lud zum 8. Wildbuffet ein

Bad Wildungen. Das diesjährige Wildbuffet des Nationalparks Kellerwald-Edersee fand am Freitag, den 15. November 2013, erneut im MARITIM-Badehotel statt. Mittlerweile hat es sich zu einem gesellschaftlichen Ereignis entwickelt, bei dem Partner, Freunde und Förderer des Nationalparks bei exklusiven Wildgerichten in entspannter Atmosphäre das ablaufende Jahr beschließen.148 Gäste aus nah und fern nahmen am Wildbuffet teil.
Der Abend wurde von der Nationalparkverwaltung in Kooperation mit dem Förderverein für den Nationalpark Kellerwald e.V. und dem MARITIM-Badehotel gestaltet. Unter dem Motto „Ganz nah dran“ begaben sich die Gäste auf eine Bilderreise durch 10 Jahre Nationalpark. Sie entdeckten die großen und kleinen Schätze des Großschutzgebiets: alte und stattliche Bäumen, beeindruckende Blockschutthalden und kleine im Verborgenen lebende Urwaldkäferarten. In einem Rückblick wurde nicht nur an den teilweise steinigen Weg zum Nationalpark erinnert, sondern auch an die Menschen hinter der Vision eines international anerkannten Großschutzgebiets. Unter dem Slogan „Mit dem Auftrag zur Bildung“ wurde das vielseitige Veranstaltungsangebot im Nationalpark und den Einrichtungen NationalparkZentrum Kellerwald, WildtierPark Edersee und BuchenHaus vorgestellt. Einen atmosphärischen Abschluss bildeten zahlreiche Impressionen aus den Weltnaturerbeflächen des Parks. Das Waldeckische Salonorchester Cappuccino begleitete den Abend musikalisch. Nationalparkleiter Manfred Bauer erinnerte in seiner Rede an die bedeutenden Meilensteine des mit beinahe 10 Jahren noch jungen Nationalparks: „Im Nationalpark Kellerwald-Edersee findet bereits heute auf über 90% der Fläche Prozessschutz statt, kann sich die Wildnis von morgen ungestört entwickeln. Unser Schutzgebiet ist daher auch der erste Nationalpark Deutschlands, der internationale Qualitätskriterien erfüllt und dafür im Jahr 2011 von der Weltnaturschutzunion offiziell ausgezeichnet wurde – ein Gütesiegel für die naturnahe Gebietskulisse des Nationalparks.  Eine weitere Auszeichnung im selben Jahr war die Anerkennung als Teilstätte des transnationalen UNESCO-Weltnaturerbes „Buchenurwälder der Karpaten und Alte Buchenwälder Deutschlands“. Auf diese internationalen, hochrangigen Auszeichnungen können Nationalparkmitarbeiter und Region gleichermaßen sehr stolz sein. Doch auch wenn alle Ziele erreicht scheinen, gibt es noch viel zu tun; vorwiegend im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit und der Umweltbildung, um den Menschen von Nah und Fern die Schätze des Kellerwaldes näher zu bringen. Freuen Sie sich schon jetzt auf unser Jubiläumsjahr 2014, für das wir besondere Veranstaltungen und Überraschungen planen.“ Fördervereinsvorsitzende Dr. Gitta Langer bedankte sich bei allen Gästen für ihr Kommen, ihren Beitrag in der bereits 20 jährigen Vereinsgeschichte und ihr Engagement für den Nationalpark, der im kommenden Jahr sein bereits 10 jähriges Jubiläum feiern wird. Gleichzeitig forderte sie auf, den Nationalpark z. B. als Fördervereinsmitglied, tatkräftig oder finanziell weiter zu unterstützen. „Das Wildbuffet gibt den Freunden, Förderern und Mitarbeitern des Nationalparks die Möglichkeit sich in einem entspannten, geselligen und festlichen Rahmen persönlich auszutauschen“, so Langer. Auf Anregung der Wildbuffet-Gäste der vergangenen Jahre fand am darauf folgenden Samstag, den 16.11.2013, eine geführte Wanderung zu den Weltnaturerbeflächen des Nationalparks Kellerwald-Edersee statt.

07. Februar 2014